Idee & Konzept
Die Idee
Insbesondere die sogenannte „Wackelzahnpubertät“ ist in Bezug auf das Entwicklungsstadium eine sehr wichtige und herausfordernde Phase, die uns Eltern täglich vor große Herausforderungen stellt. Es bieten sich hier vor allem auch riesige Chancen, schon früh sehr wichtige Entwicklungsprozesse zu begleiten und positiv beeinflussen zu können.
Kinder lernen durch Beziehung – und dieses Wissen ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Lernmotivation.
Ich möchte durch meine Gruppenkurse und durch die individuelle Beratung, Eltern darin unterstützen eine glückliche, ausgewogene und sichere Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Diese Beziehung auch in schwierigen Situationen in den Mittelpunkt zu stellen und nicht in alte, erlernte Muster zu verfallen. Gemeinsam hinter das Verhalten der Kinder zu blicken und zu überlegen, welche Bedürfnisse dahinter liegen, denn unsere Kinder sind Teamworker und wollen grundsätzlich immer mit uns zusammenarbeiten.
Bindungsorientierte Erziehung
Bindungsorientierte Erziehung ist eine Erziehungsmethode, bei der eine sichere Bindung zwischen Kind und Eltern angestrebt wird. In der Säuglingszeit begegnet man seinem Baby zugewandt. Man reagiert, wenn das Kind schreit, man trägt und beruhigt das Baby, um somit eine enge Bindung aufzubauen. Der grundsätzliche Gedanke ist, dass eine enge Bindung ein fester Bestandteil bis ans Lebendende bleibt. Diese Form des „Attachment Parenting“ wurde erstmals in den 1980er Jahren von Sears uns Sears mit vielfältigen Studien erforscht und geprägt.
In der weiteren Entwicklung des Kindes möchte man in der Bindungsorientierung eine Beziehung auf Augenhöhe, in der aber die Bedürfnisse aller Familienmitglieder wichtig sind.
Die Grundpfeiler der beziehungsorientierten Erziehung sind:
- Grundbedürfnisse erfüllen
- Nähe
- zeitnah reagieren
- Emotionen begleiten
- keine Strafen oder Drohungen
- ein respektvoller Umgang miteinander
Bindungsorientierte Beratung – was bedeutet das?
In der beziehungs- und bindungsorientierten Beratung schauen wir uns die Grundpfeiler der bindungsorientierten Erziehung an. Denn jedes Verhalten des Kindes hat einen Sinn.
Mithilfe des Eisbergmodells nach Katia Saalfrank ordnen wir das Verhalten des Kindes den verschiedenen Ebenen zu.
Welches Verhalten sehen wir auf der Verhaltensebene?
Welches Gefühl liegt auf der emotionalen Ebene hinter diesem Verhalten?
Und welches Grundbedürfnis liegt dahinter?
Mithilfe verschiedener Tools und Methoden werden wir gemeinsam hinter die Problematik blicken und somit einen Perspektivwechsel in den Mittelpunkt unserer Beratung stellen.
Anschließend werden wir gemeinsam überlegen, wie sie Ihrem Kind am besten stärkend und unterstützend zur Seite stehen können. Ohne, dass die Beziehung zu Ihrem Kind in Frage gestellt wird, stellen wir den gleichwürdigen Dialog in den Mittelpunkt, um in Verbindung miteinander zu bleiben. Wenn wir als Eltern beginnen, hinter das Verhalten unserer Kinder zu blicken, können wir es schaffen, alte Rollenmuster aufzubrechen und neue Wege gemeinsam mit unseren Kindern zu gehen.
Von der Erziehung – hin zur Beziehung.
Ich muss somit auch keine Strafen oder Konsequenzen androhen oder umsetzen, da diese oftmals kontraproduktiv sind. Kinder sind Teamplayer und wollen grundsätzlich mit uns kooperieren.
Meine Vision
Ein bindungsorientierter Umgang erfordert von uns Eltern immer wieder viel Bereitschaft zur Reflexion, zum Hinterfragen der eigenen Verhaltensweisen und nicht zuletzt eine Auseinandersetzung mit unserer eigenen Kindheit.
Ich möchte mich mit Ihnen – liebe Eltern – auf den Weg in einen guten Übergang vom Kindergarten in die Schule begeben, Ängste nehmen, beraten und einen gemeinsamen Weg mit Ihrem Kind finden, indem wir aber auch nie die Beziehung zum Kind aus den Augen verlieren. Gerade der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist sehr aufregend für unsere Kinder, mit vielen freudigen Erwartungen, aber auch Unsicherheiten und Ängsten. Nicht umsonst hat Katia Saalfrank den Begriff „Wackelzahnpubertät“ geprägt – wackeln die Zähne – wackelt die Seele.
Auch im weiteren Verlauf der Schullaufbahn möchte ich Sie unterstützen, beraten und einen gemeinsamen Weg für sie als Familie finden.
Ich freue mich auf Ihre Fragen und die Beratung!
Denn es ist ein Herzenswunsch von mir, dass wir in der Erziehung unserer Kinder die Beziehung in den Mittelpunkt stellen. Und somit eine gleichwürdige Familienstruktur leben, damit wir ein Leben lang eine enge Bindung zu unseren Kindern haben.